Ein Zeichentablet bietet vielseitige Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten an, die je nach Modell variieren. In diesem Artikel erhalten Sie einen konkreten Einblick inklusive einem Anwendungsbeispiel, um das jeweilige Gerät genauer kennen zu lernen. Mit einem Zeichentablet können Sie ganz einfach digital arbeiten und dennoch Stifte benutzen. Machen Sie von der neuen Technik Gebrauch und nutzen Sie alle Vorteile.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
Hochwertige Modelle zu guten Preisen
Ein hochwertiges Grafik- oder auch Zeichentablet muss nicht mehr viel kosten. Besonders teure Geräte werden oft von professionellen Grafikern oder auch Künstlern benötigt. Alle, die das Grafiktablet für Zeichnungen verschiedener Art benötigen, werden garantiert in der mittleren Preisklasse fündig.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten vorhanden
Das Grafiktablet ist nicht nur für Zeichnungen geeignet. Sie können sogar Bilder oder Notizen bearbeiten und zugleich Grafiken digitalisieren. Je nachdem, welche Anschlüsse vorhanden sind, können Sie das Tablet sogar an Ihren Computer anschließen, um Ihre Maus zu ersetzen. Es gibt viele Modelle, die über einen Stift oder sogar Tasten verfügen, um Ihnen das Arbeiten zu erleichtern.
Betriebssystem vor dem Kauf beachten
Wichtig ist es, vor dem Kauf darauf zu achten, mit welchem Betriebssystem Ihr Grafiktablet arbeitet. Nicht alle Geräte sind mit dem Betriebssystem auf Ihrem Computer kompatibel. Daher sollten Sie im Vorfeld überprüfen, welches Betriebssystem bereits vorinstalliert ist.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Auf der Suche nach einem passenden Zeichentablet werden Ihnen die unterschiedlichsten Modelle begegnen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile mitbringen werden. Worauf Sie beim Kauf achten müssen und auf was es hierbei wirklich ankommt, beschreiben wir Ihnen in dem folgenden Artikel. Wir legen besonders auf folgende Punkte Wert:
- Anschlüsse
- Bildschirmdiagonale
- Auflösung
- Druckstufen
- Kompatibilität
Die Anschlüsse an Ihrem Grafiktablet
Achten Sie bei dem Kauf Ihres Zeichentablets unbedingt auf die Anschlüsse. Jedes Gerät benötigt einen Anschluss, mit dem Sie Ihr Tablet an den Computer anschließen können. In der Regel funktioniert das über ein USB Kabel. Achten Sie darauf, dass das ausgewählte Gerät bereits über einen entsprechenden USB Anschluss verfügt.
Es ist außerdem wichtig, dass die Signale des Modells schnell und sauber verarbeitet werden können. Demnach ist es sinnvoll auf einen USB 2.0 oder USB 3.0 Anschluss zu achten. Diese unterscheiden sich anhand ihres Kabels eher weniger. Es kann jedoch passieren, dass Ihr Grafiktablet bei dem falschen USB Kabel an Leistung verliert, sprich langsamer wird.
Des Weiteren gibt es Modelle, welche lediglich mit einer Wireless Verbindung arbeiten. Diese konnten in unserem Test jedoch nicht wirklich überzeugen. In den meisten Fällen sind diese Verbindungen eher instabil, was bei den eigenen Zeichnungen besonders ärgerlich ist.
Die Größe der Arbeitsfläche – die Bildschirmdiagonale
Die Größen eines Tablets sind unterschiedlich. Achten Sie beim Kauf daher auf die Bildschirmdiagonale Ihres Zeichentablets. Beginnend ab einer Größe von DIN A6 bis hin zu einer Größe von DIN A3 erhalten Sie alles, was das Herz begehrt. Die besonders großen Arbeitsflächen, also mit großer Bildschirmdiagonale, sind heute besonders beliebt. Jedoch ist die Wahl der Arbeitsflächengröße immer davon abhängig, für welche Arbeiten Sie das Grafiktablet benötigen. Für große Zeichnungen ist es deutlich sinnvoller große Geräte zu benutzen. Viele der Modelle werden jedoch für Bildbearbeitungszwecke genutzt, sodass kleine Modelle mit geringer Bildschirmdiagonale ausreichen. Für Anfänger und Einsteiger reicht ein Zeichentablet in DIN A6 oder DIN A5 völlig aus.
Die korrekte Auflösung
Ebenso wichtig, wie die vorher beschriebene Bildschirmdiagonale des Modells, ist auch die Auflösung. Die Auflösung auf einem Zeichentablet wird nicht wie bei anderen Tablets in Pixeln angezeigt, sondern in Lines per Inch, kurz gesagt lpi. Übersetzt bedeutet dies Zeilen oder Linien pro Zoll. Diese sind analog zu Dots per Inch, also dpi zu verstehen, die bei einer normalen Monitor Auflösung angegeben sind. Je höher dieser Wert, desto feiner können Sie mit Ihrem Grafiktablet arbeiten.
Die Druckstufen
Besonders bei Zeichnungen mit einem Stift gestaltet sich die Arbeit umso leichter, wenn Sie auf die richtigen Druckstufen achten. Anders als bei einer herkömmlichen Maus, ist es mit speziellen Stiften möglich, Effekte einfach zu gestalten und zugleich die Intensität zu steuern, indem Sie bei Ihren Zeichnungen unterschiedlich fest aufdrücken. Diesen Vorgang können Sie mit Stift und Papier vergleichen. Wollen Sie auf Ihrem Grafiktablet dickere Linien zeichnen, müssen Sie deutlich mehr Druck ausüben. Bei dünneren Linien benutzen Sie einfach weniger Druck mit Ihrem Stift. Daher ist es wichtig, die Druckstufen zu beachten, welche die Druckempfindlichkeit bestimmen. Achten Sie darauf, dass mindestens 1.024 Druckstufen vorhanden sind. Profis benutzen Geräte, die mit 2.048 Druckstufen versehen sind.
Die Kompatibilität
Es ist außerdem wichtig, dass Sie auf die Kompatibilität Ihres Modells achten. Es kann tatsächlich passieren, dass Sie ein Modell finden, welches Sie nicht auf Ihrem Apple Mac oder auf anderen Geräten nutzen finden. Achten Sie daher besonders darauf, welches Betriebssystem vorhanden ist und mit welchem das jeweilige Grafiktablet kompatibel ist.
Die Eingabegeräte
In der Regel können Sie bei Ihrem Grafiktablet einen Stift benutzen, bei dem Sie die Mienen auswechseln können. Die austauschbare Spitze können Sie nach Belieben wechseln, wie es am besten passt. Diese Spitzen können Sie bequem als Zubehör kaufen. Der Stift, auch Pen genannt, unterscheidet sich bei einzelnen Herstellern. Meistens sind diese untereinander nicht kompatibel. Es gibt sogar zusätzliche spezial Stifte, die Sie für bestimmte Grafikarbeiten als Zubehör dazu kaufen können. Der Stift funktioniert genau wie andere Eingabegeräte auch.
Es gibt nur wenige Grafiktablets, die Sie mit dem Finger steuern können. Sollten Sie trotzdem Dokumente bearbeiten wollen, müssen Sie natürlich Tasten drücken oder wählen. Ohne Tasten können Sie die gewünschten Artikel oder andere Schriftzüge nur mit Hilfe des Stiftes bearbeiten. Sie sollten jedoch bedenken, dass grafische Arbeiten mit einem Stift und Touch Funktion einige Probleme mit sich bringen können. In dem Fall ist es wichtig, dass Sie auf die Einstellungen Ihres Computers achten, damit es nicht zu weiteren Problemen kommt.
Bei den meisten Grafiktablets erhalten Sie jedoch zusätzliche Tasten, die Sie frei nutzen können. Die Tasten können Sie dann per Shortcut auf bestimmte Funktionen einstellen. In der Regel lassen sich alle Tasten für das Zeichentablet individuell programmieren.
Hersteller und Marken
Natürlich erhalten Sie bei der Auswahl Ihres Zeichentablets eine große Anzahl unterschiedlicher Hersteller und Marken. Wir haben Ihnen einige Hersteller aufgelistet, die grundsätzlich gute Grafiktablets anbieten, die sowohl für Einsteiger als auch für Profis bestens geeignet sind.
- Wacom
- Huion
- XP Pen
Wacom
Wacom ist einer der bekannten Hersteller, die alleine für Ihre Zeichentablets bekannt sind. Schon seit vielen Jahren bietet der Markenhersteller Wacom die besten Produkte auf dem Gebiet an, bei denen Sie nichts falsch machen werden. Der Hersteller Wacom bietet Ihnen dazu eine ganze Produktreihe mit unterschiedlichen Feinheiten bei einem Zeichentablet an. Ob nun Modelle mit Touchpad und Stift oder aber auch Modelle mit Tastatur – Wacom sorgt mit der großen Auswahl garantiert für die besten Modelle.
HUION
Gegenüber des Herstellers Wacom bietet HUION eine ebenfalls positive Auswahl an Modellen an. Sie erhalten dort garantiert das ein oder andere Zeichentablet, welches Sie frei wählen können – ob nun mit Tasten oder mit Apple Mac kompatibel. Der Hersteller bietet für Sie garantiert das passende Gerät an, mit dem Sie sogar spezielle Arbeiten verrichten können.
XP-Pen
Ein eher kleiner Hersteller, der trotz alledem hochwertige Geräte bietet, ist XP-Pen. Bei diesem Anbieter erhalten Sie ebenfalls das entsprechende Zeichentablet mit sehr viel Zubehör und weiteren Funktionen. Ob mit Radiergummi, Stift oder Tastatur – der Hersteller sorgt mit seiner Auswahl für viele verschiedene Produkte, die Sie in den unterschiedlichsten Bereichen verwenden können.
Tutorial: Zeichen auf dem Grafiktablet! Ein kleiner Guide für Anfänger
Das Zeichentablet bietet verschiedene Funktionen, die Sie als Anfänger erst einmal erlernen müssen. Wählen Sie einfach die gewünschte Funktion aus und testen Sie Ihr Zeichentablet. Das folgende Tutorial können Sie bereits als Anwendungsbeispiel nutzen und lernen, worauf es bei den ersten Schritten auf Ihrem Grafiktablet ankommt.
(Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=_fj1O9ouTMo)
Der Verwendungszweck: Wofür können Sie ein Zeichentablet nutzen?
Ein Zeichentablet wird für verschiedene Zwecke verwendet. Sie können es einsetzen, um die Maus am PC zu ersetzen oder aber auch, um bestimmte Programme, wie unter anderem Photoshop und Co, zu bedienen. Das Grafiktablet ermöglicht Ihnen eine leichte und präzisere Arbeitsweise. Jeder, der im Bereich Grafik und Design arbeiten möchte, arbeitet natürlich mit einem Grafiktablet. Andere Künstler, wie unter anderem Zeichner, arbeiten, wie der Name schon sagt, ebenfalls mit einem solchen Zeichentablet. Doch nicht nur Zeichnen ist mit einem Grafiktablet möglich. Für den Business Bereich eignen sich die Modelle ebenfalls. Schließlich können Sie damit digitale Aufzeichnungen umwandeln, mit Stift und Tasten auf dem Gerät schreiben oder Daten in digitaler Form wählen und bearbeiten.
Fragen und Antworten
Welches Grafiktablet eignet sich am besten für die Bildbearbeitung?
Um einfache Bilder zu bearbeiten, reicht ein Grafiktablet von der Wacom Cintiq Reihe aus. Achten Sie jedoch vor dem Kauf darauf, dass das Gerät mit Ihrem PC kompatibel ist. Ebenso wichtig ist die Bildschirmdiagonale Ihres Zeichentablets. Oftmals ist es der Fall, dass Sie weiterhin auf den Monitor Ihres PCs schauen, während Sie arbeiten. Daher können Sie das Zeichentablet nicht nur für den Hobbybereich nutzen, sondern zugleich für professionelle Arbeiten.
Sollten Sie mit Ihrem Grafiktablet professionell zeichnen oder malen wollen, sind Sie zusätzlich auf die Echtheit und Treue der Farben angewiesen. Das direkte Zeichnen auf dem Display ist mit einem speziellen Stift möglich. Der Markenhersteller Wacom bietet in seiner Produktreihe sehr viele Modelle an, unter denen garantiert das passende dabei sein wird.
Welche Kosten kommen bei einem Grafiktablet auf einen zu?
Gerade hierbei ergibt sich ein großer Spielraum. Schließlich kommt es darauf an, was Sie sich von Ihrem Zeichentablet wünschen. Ein professionelles Grafiktablet kann mehrere tausend Euro kosten. Wer jedoch ein Gerät für Anfänger sucht, bekommt ein sehr gutes Modell bereits ab 300 Euro. Ebenso gibt es Modelle, die zwischen 50 Euro und 150 Euro liegen und für Einsteiger bestens geeignet sind.
Welche Marke ist bei einem Zeichentablet die beste?
Wie bereits erwähnt ist Wacom einer der besten Hersteller auf dem Gebiet, mit dem man nichts falsch macht. Normalerweise gibt es jedoch eine Reihe an Herstellern, die dahingehend empfohlen werden können. Gerade wenn Sie ein passendes Zeichentablet wählen möchten, ist es nicht immer leicht, die optimalen Herstellerempfehlungen zu nutzen. Wacom bietet daher für jeden etwas Passendes an, sodass Sie sich dort ein hochwertiges Gerät für Einsteiger, Fortgeschrittene oder Profis aussuchen können.
Wo gibt es die besten Angebote für ein Zeichentablet?
Sie finden das ideale Zeichentablet online oder auch in einem Fachmarkt. Sie haben online jederzeit die Möglichkeit, sich dort ein Anwenderbeispiel anzusehen oder aber die Erfahrungen anderer nachzulesen. Ebenso ist es von Vorteil, wenn Sie die Angebote von Wacom und Co. vergleichen, um das ideale Gerät für Sie zu finden.
Wie wichtig ist die Produktabmessung des Tablets?
Die Produktabmessung oder Bildschirmdiagonale ist bei der Auswahl Ihres Grafiktablets sehr wichtig. Sie wollen dieses schließlich in Ihrer Business Tasche mitführen, sodass Sie es immer an Ihrer Seite haben. Gerade wenn Sie auf Geschäftsreise sind oder in einem Meeting, hilft Ihr Grafiktablet bei verschiedenen Arbeiten weiter, sodass Sie es immer mitführen werden. Daher sollten Sie auf eine angebrachte Produktabmessung achten, damit das Tablet bequem in die Tasche passt.
Fazit
Die Suche nach dem idealen Zeichentablet ist nicht mehr schwer. Besonders wenn Sie dieses im Business Bereich einsetzen möchten, erhalten Sie garantiert die einen oder anderen Modelle, die Ihnen zusagen werden. Wacom bietet Modelle an, bei denen Sie verschiedene Anschlüsse, integrierte Tasten und die gewünschte Bildschirmdiagonale bekommen. Achten Sie zugleich auf die Produktabmessung, damit Sie das Grafiktablet bequem in Ihrer Business Ledertasche transportieren können. Die Anschlüsse, die ebenfalls wichtig sind, helfen Ihnen dabei, das Gerät mit dem eigenen Computer zu verbinden. Wichtig ist, dass die Betriebssysteme kompatibel sind. Durch die Verbindung mit dem eigenen Computer ist es umso leichter, die Arbeiten und Zeichnungen auf dem Gerät bearbeiten und optimieren zu können. Im Business Bereich kann ein Grafiktablet ein guter Alltagshelfer sein, mit dem Sie garantiert nichts falsch machen.
Anhand der oben genannten Kaufkriterien wird es Ihnen nicht schwer fallen, die passenden Modelle zu finden. Es kommt schließlich auf den jeweiligen Einsatzbereich an und darauf, was Ihr Tablet mitbringen soll. Die Funktionen, Leistungen, Bildschirmdiagonale, Anschlüsse und sogar weiteres Zubehör sind alles Kriterien, an die Sie vor dem Kauf denken sollten.