Schrittzähler sind keine Neuheit. Als einzelne Geräte sind sie schon sehr lange erhältlich. Aber die Technik macht auch vor Ihnen keinen Halt und somit finden die Schrittzähler bei der Smartwatch oder auch in Fitnessarmbändern ihren Platz. Immer mehr Menschen legen Wert auf einen sportlichen Körper und möchten ihre Fortschritte auch überwachen. Die Fitnesshelfer erfreuen sich daher immer größerer Popularität.
Doch wie funktioniert Schrittzähler bei der Smartwatch wirklich?
Ältere Schrittzähler werden durch einen Mechanismus angetrieben. Im Inneren befindet sich ein Pendel, welches die Schritte zählt, indem es bei Bewegungen ausschlägt – jedoch nur in eine Richtung, da sich das Pendel nur hin- und her bewegen kann. Die Schrittzähler bei der Smartwatch funktionieren elektronisch. In den Geräten befindet sich ein mikroelektrisch-mechanisches System, kurz MEMS genannt. Dieses System kann Bewegungen in alle Richtungen erkennen und unterscheidet im Idealfall zwischen Schritten und anderen Bewegungen. Ganz ausgereift scheint dieses System jedoch noch nicht zu sein, da es oft Beschwerden über die Genauigkeit der Zählungen gibt.
Der Vorteil der Schrittzähler bei der Smartwatch ist ganz klar die Kopplung mit dem Handy. Die Daten werden von der Uhr direkt an die App übertragen. So können Sie Statistiken auswerten oder über einen langen Zeitraum Ihre täglichen Schritte vergleichen.
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren: